Seit 2006 war ich Zeitzeuge der Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen, obwohl ich in der U-Haft des MfS nie inhaftiert worden war. Die Betreuerin war Frau Mechtild Günther.
Als Hubertus Knabe sich als Lügner und Betrüger an die Spitze der Petenten in der Petition der BILD-Zeitung setzte und das Schleifen, bzw. Entfernung von zwei sow-jetische T-34 Panzer verlangte, entpuppte er sich als Revanchist und Russenhasser, ja Kriegshetzer. ( Am Mahnmal waren die BILD und er vermutlich nie gewesen, weil sie die zwei Haubitzen nicht auch mitschleifen wollten- grenzenlose Medien-geilhet des Hubertus Knabe ist sprichwöretlich wie die des Roland Jahn bekannt. ) Das zu erfahren reichte mir für die sofortige Kündigung der Zeitzeugenschaft sehr zum Bedauern der Historikerin Frau Günther die 15 Bänder meiner Unterlagen in der Bibliothek aufbewahrt hatte inclusive Zeitzeugenaufnahme und Bilddokumen-tation eines Rundganges in Berlin Rummelsburg wofür der Fotograf des Landesar-chivs Thomas Platow beauftragt wurde.



Da bekanntlich ein Bild mehr sagen kann als 1000 Worte präsentiere ich den Tigerkäfig einer Arrestzelle wie die in allen Haftanstalten der DDR installiert wurden um die Regimegegner und Kriminelle zu einer sozia-listischen Persönlichkeit „umzuformen“. Ja, auch die Kriminellen wurden von der DDR bzw. von der STASI gebraucht und wurden nach Bedarf für den Verkauf in den Westen gebraucht und produziert und in diesen Ti-gerkäfigen für diesen Verkauf auch umgeformt – was das auch immer be-deuiten mag.






Jörg Arndt
Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Stiftungsvorstand
Mitglieder des Stiftungsrates ger Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Dr. Klaus Lederer
Senator für Kultur und Europa Berlin (Vorsitzender)
© Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Martina Gerlach
Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Justiz

Maria Bering
Leiterin Gruppe K4 „Geschichte und Erinnerung“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Dieter Dombrowski, MdL
Vizepräsident des Landtags Brandenburg
Vorsitzender der UOKG
Vorstand Menschenrechtszentrum Cottbus

Birgit Neumann-Becker
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
© Barbara Franke
BEIRAT DER STIFTUNG
Der Beirat berät den Stiftungsrat sowie den Vorstand in allen inhaltlichen und gestalterischen Fragen. Ihm gehören Vertreter von Gedenkstätten, Einrichtungen, Gruppen und Initiativen, Wissenschaftler sowie sonstige qualifizierte Persönlichkeiten an, die mit dem Stiftungszweck befasst sind. Die Mitglieder werden vom Vorsitzenden des Stiftungsrates im Einvernehmen mit dem für Angelegenheiten der Kultur zuständigen Mitglied der Bundesregierung für die Dauer von drei Jahren berufen.

Vizepräsident des Landtags Brandenburg
Vorsitzender der UOKG
Vorstand Menschenrechtszentrum Cottbus

Birgit Neumann-Becker
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Dr. Jens Gieseke
Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam

Ulrike Poppe
Ehem. Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
und
ehem. Kinderzuführeriun im Kinderheim Berlin Alt-Stralau

Prof. Dr. Hans Walter Hütter
Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Roland Jahn
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
ehem. freiwillige Bereitschaftspolizist der VOPO

Edda Schönherz
Stv. Landesvorsitzende VOS Berlin-Brandenburg

Dr. Anna Kaminsky
Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Prof. Dr. Hans-Joachim Veen
Universität Trier

Ulrike Kretzschmar
Abteilungsdirektorin Ausstellungen im Deutschen Historischen Museum

Prof. Dr. Hermann Wentker
Leiter Außenstelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte